Du wurdest erfolgreich zur Konferenz angemeldet. Weitere Informationen verschicken wir per Email
Fehler! Du bist schon angemeldet
Du wurdest erfolgreich zur Konferenz Abgemeldet.
Keine Anmeldung mehr möglich
Du bist im technischen Bereich in der Gemeinde tätig?
Dann bist du auf der Aaron Konferenz genau richtig.
Hier werden wir uns gegenseitig motivieren, in unserem Bereich noch mehr rauszuholen. Hier werden wir neu ausgerichtet. Hier können wir uns vernetzen und uns gegenseitig Hilfestellungen geben.
Und er soll für dich zum Volke reden und soll dein Mund sein, und du sollst für ihn an Gottes Statt sein.
2. Mose 4:16
Mose wollte nicht zum Pharao reden, aber Gott wollte ihn als Führer seines Volkes. Für ihn war diese Aufgabe viel zu groß. Doch Gott ging mit ihm und stellte ihm einen Mann zur Seite der für ihn reden sollte. Aaron, sein Bruder, war somit das Sprachrohr für Mose. In ähnlicher Weise sind wir heute durch die Tontechnik, Videotechnik etc. das Sprachrohr der Prediger unserer Gemeinde. Lasst uns deshalb diese Aufgabe so gut wie möglich und vor allem zur Ehre Gottes tun. Er hat es verdient!
Wir freuen uns auf jeden, der sich zur Konferenz anmeldet.
Bis zum 28. Oktober!
Technik in der Gemeinde ist heute nicht mehr wegzudenken, und wenn man sich die Entwicklung der Technik in den Kirchen anschaut. Dann hat nicht nur die Anzahl an technischen Geräten zugenommen, sondern auch die der freiwilligen Helfer in der Gemeinde. Die sich mit den technischen Geräte auseinandersetzen und Woche für Woche dafür sorgen, dass die Technik funktioniert, dass die Gottesdienste übertragen werden und alles reibungslos läuft. Diese Herausforderung trifft heute die Gemeinde und so kann es kommen, dass die Aufgaben ermüdend werden.
Deshalb ist es wichtig, in den Aufgaben, die auf den Techniker zukommen, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Doch nicht nur das Ziel, sondern auch die Motivation. Weshalb und für wen mache ich meinen Dienst? Wer steht hinter meinen Aufgaben? Lohnt es sich, diese Aufgabe in der Gemeinde treu weiterzumachen?
Dieses Jahr wollen wir uns neu herausfordern und ermutigen lassen, um uns nochmal vor Augen zu führen, für wen und warum wir unseren Dienst in der Gemeinde machen. Dazu wird David Kröker uns mit Gottes Wort neu ausrichten und ermutigen.
Auch Videotechniker stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, weswegen wir auf der Aaron-Konferenz neue Impulse setzen werden, wie wir unseren Livestreamzielgerichtetgestalten können und wie wir mit technischen Herausforderungen umgehen sollen. Dazu wird Viktor Fröse, Gründer von Talentwerk, an diesem Tag vor Ort sein. Es wird auch Gelegenheiten geben mit ihm, beispielsweise in den Pausen, persönlich zu sprechen.
Der Ton macht die Musik. Den Satz hören wir vermutlich immer wieder. In der Audiotechnik haben wir auch immer wieder die Herausforderung, den Ton nicht nur für den Gottesdienst so angenehm und verständlich wie möglich zu machen, sondern auch für den Livestream. Zwei komplett unterschiedliche Anforderungen. Auch in diesem Bereich wollen wir auf der Konferenz Impulse setzen. Dazu haben wir Olli Nohl, Tonmeister und Toningenieur, eingeladen.
09:00 - 10:00 Registrierung
10:00 - 11:30 Ausrichtung mit D. Kröker
12:00 - 13:30 Mittagessen
14:00- 15:30 Workshop Teil 1
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:00 Workshop Teil 2
17:15 - 18:15 Abschlussveranstaltung
Seminare/ Workshops
Dante
Die Anforderungen an die Technik in unseren Kirchengemeinden wird immer größer. Dies zeigt sich unter anderem im Bereich der Tontechnik. Beschallung, Monitoring, Livestream usw. benötigen immer größere Verteilnetze. Diese sollen dabei zudem auch in Zukunft dynamisch an die Anforderungen anpassbar sein. Dieses Seminar soll den Industriestandard DANTE Audio von Audinatevorstellen, der u.a. eine Lösung für modulare, zukunftsträchtige Verteilungsnetze darstellt. Das Ziel ist eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Dante.
Referent: Marco Konrad (ECGBernberg)
Kamera
In diesem Workshop erfährst du, welche Funktionen es an der Kamera gibt und wie du deine Kamera auf deine Aufnahmesituation einstellst. Außerdem lernst du ganz praktisch, welche Wirkung Kameraführung und Bildgestaltung auf den Zuschauer haben und wie du sie gezielt kreativ einsetzen kannst.
Referent: John M. Görzen (EF Köln)
Liveregie
Hier geht es darum, wie du mit einem sinnvollen Videoschnitt in der Liveregie die Botschaft gezielt unterstützen kannst. Du erfährst, wie Bilder und Bildkompositionen wirken, welchen Einfluss Kamerapositionen haben, welche Schnittzeitpunkte sinnvoll sind und wie du das alles gezielt einsetzen kannst, um die Konzentration des Zuschauers auf den Inhalt zu lenken.
Referent: Viktor Fröse (Gründer und Geschäftsführer von Talentwerk)
Mikrofonierung
Wir schauen uns die unterschiedlichen Mikrofon-Arten an. Empfänger- und Wandlerprinzipien, Richtwirkung, Frequenzabhängigkeiten, Kennwerte der gebräuchlichsten Mikrofone werden vorgestellt und erklärt. Wir besprechen Einsatz sowie Vor- und Nachteile von dynamischen und Kondensatormikrofonen. In der Tontechnik kommt es zu akustischen und elektrischen Überlagerungen (konstruktive & destruktive Interferenzen), die Mikrofonposition und Richtwirkung sind dabei sehr entscheidend. Ich stelle Euch die Stereomikrofonie (AB, XY, ORTF und MS) vor. Weiter zeige ich Beispiele aus der Praxis, wie wir alleine mit Mikrofonpositionen die Klangfarbe so beeinflussen, dass wir dem gewünschten Sound sehr, sehr nah kommen können.
Referent: Olli Nohl (Toningenieur und Meister für Veranstaltungstechnik)
Beamer
Hier geht es einerseits um die Grundlagen der Bild- und Text-Anzeige im Gottesdienst und warum diese so wichtig sind. Wir zeigen aber auch Perspektiven und Ausbaumöglichkeiten auf und möchten euch Anregungen geben, wie ihr euren Dienst bereichern und die Arbeit optimieren könnt.Themen sind u.a. verschiedene Softwarelösungen, Aufbau von PPTs & Songs, Liedtexte im Livestream, Auswahl der passenden Hardwareu.v.m.
Referent: Sascha Siemens und Denis Schmidt (EF Köln)
Mischpult
Im diesem Workshop werden wir uns das Mischpult näher anschauen.
Wie und wo gehen die Signale rein und raus?
Welche Möglichkeiten gibt es das Signal zu bearbeiten?
Wenn du eine grobe Übersicht über das Mischpult bekommen möchtest dann bist du hier genau richtig.
Referent: Manni Dyck (Köln)
Bühnenlicht
In diesem Workshop sprechen wir über verschiedene Ideen und Ansätze, um eine Bühne auszuleuchten. Du erfährst, wie du vorhandenes Licht nutzen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, Umgebungslicht zu kontrollieren. Du lernst verschiedene Lampentypen kennen und erfährst, wie du sie gezielt einsetzen kannst. Wir schauen uns auch an, wie Licht durch die Kamera gesehen wird und was bei Kameralicht zusätzlich zu beachten ist.
Gerne gehen wir auch auf deine speziellen Fragen zur Beleuchtung in deiner Gemeinde ein.
Referent: Lars Zumpe (In Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton)
Veranstalter